Workaround: Fehlermeldung „Ein interner Fehler ist aufgetreten“ bei RDP Remotedesktopverbindung
Beschreibung eines Workarounds, wenn beim Öffnen einer RDP-Verbindung die Fehlermeldung "Ein interner Fehler ist aufgetreten" erscheint.
Beschreibung eines Workarounds, wenn beim Öffnen einer RDP-Verbindung die Fehlermeldung "Ein interner Fehler ist aufgetreten" erscheint.
Wer in den späten Achtzigern oder den frühen Neunzigern geboren ist und wenige Zeit später mit Computern und dem Internet in Verbindung kam, der erinnert sich sicherlich noch unterbewusst an eine Menge Relikte aus der damaligen Zeit.
Den 30. Geburtstags des Internets wie wir es heute kennen, habe ich zum Anlass genommen die Dinge aufzuzählen, die sich in den hintersten Ecken meines Hirns eingebrannt haben. Was merkt man sich doch für einen Müll...
Vor einigen Jahren stieß ich bei 9gag auf einen aus alten RAM-Riegeln gebauten Adventskranz. Die Idee fand ich ja ganz nett, die Umsetzung war eher mittelmäßig detailverleibt. Grund genug das mal selbst in die Hand zu nehmen.
Wer per TeamViewer mit Vollzugriffsrechten auf seinen Server mit installiertem TeamViewer Host zugreifen möchte kennt vielleicht das folgende Problem: Es erwartet den Nutzer nur ein schwarzer Bildschirm und die Meldung "Der Bildschirm kann momentan nicht abgegriffen werden. Der Grund hierfür ist wahrscheinlich Fast User Switching oder eine getrennte Remotedesktopsitzung". Man könnte meinen die Lösung für das Problem findet sich in den TeamViewer-Einstellungen. Meistens weit gefehlt. Die Lösung besteht darin, zwischen der Server-ID und der User-ID des laufenden TeamViewers zu unterscheiden.
Da mietet man sich einen Windows-V-Server beim gewünschten Hoster (Strato, Amazon, Microsoft, etc.) und dann stellt sich einem die Frage: "Wie bringe ich das Teil denn nun dazu, sofort nach dem Hochfahren in meinem privaten, lokalen Netzwerk zu erscheinen?". Klar, mit einer VPN-Verbindung. Doch das ist bei der Benutzung des OpenVPN-Clients schwieriger als gedacht, denn standardmäßig baut OpenVPN die Verbindung erst bei einer aktiven User-Session auf. Damit sich Nutzer des Servers aber bereits im privaten Netz auf den Server aufschalten können, muss gewährleistet sein, dass der Server bereits vor der ersten aktiven Anmeldung eine lokale IP-Adresse zieht. Diese Anleitung setzt eine erfolgreich konfigurierte OpenVPN-Verbindung voraus und beschreibt, wie mit Hilfe der Aufgabenplanung und einiger Batch-Scripts die OpenVPN-Dienste automatisch ohne User-Kontext starten. Eine Anleitung, die auch beim benutzerunabhängigen Start anderer Dienste auf einem Windows-Server von Interesse seien dürfte.
Welcher Benutzer braucht für den IIS eigentlich Zugriff auf das Verzeichnis aus dem eine Webseite gehostet wird? Der IUSR oder IIS_IUSRS? Eigentlich ist es ganz einfach…
Pflichtangabe: Diese Webseite zeigt Werbung wegen Markennennung und bettet Links zu Affiliate-Netzwerken, wie zum Beispiel Amazon, ein.